Hallo und herzlich willkommen zum dritten Teil des Schnittmusters Kleid Zoe Sewalong! Letzte Woche haben wir das Kleid zugeschnitten. Ich hoffe Ihr seid damit alle klar gekommen und habt nun die Schnittteile alle vorliegen.
Ich musste ja noch einen neuen Stoff organisieren und habe mir bei Catrin vom StoffbĂŒro den tollen Dobby Stoff in TĂŒrkis bestellt. Ein super Stoff aus Japan, einfarbig, aber durch die Dobby-Webtechnik mit einer tollen Struktur. Wie gemacht fĂŒr das Kleid Zoe! Er liegt 110 cm breit und ich habe 3,50 m bestellt, was gut reicht (ich nĂ€he das Kleid in GröĂe 38).
So, dann kann es auch schon losgehen.
ZunĂ€chst nĂ€hen wir die Biesen im Vorderteil. DafĂŒr ĂŒbertragt Ihr die Linien vom Schnittmusterbogen auf das Vorderteil. Am besten nehmt Ihr dafĂŒr ein RĂ€delwerkzeug und Kopierpapier. Das Kopierpapier wird unter das Schnittteil gelegt und dann die Linien mit dem RĂ€delwerkzeug auf die linke Stoffseite ĂŒbertragen.
Nun ĂŒbetragt Ihr Euch diese Linien mit Heftfaden von der linken auf die rechts Stoffseite.
Die Biesen werden – wie Ihr auf dem Schnittteil sehen könnt – von der Mitte zu den SeitennĂ€hten hin gelegt.
DafĂŒr legt Ihr jede Biese in der Mitte im Bruch und bĂŒgelt sie so zunĂ€chst vor.
Als nĂ€chstes legt Ihr den vorgebĂŒgelten Falz so zur Seite wie auf dem Schnittbogen angegeben. Die vorgehefteten Linien der einzelnen Biesen treffen aufeinander. Die Biesen steckt Ihr so gelegt mit Stecknadeln fest.
Jetzt könnt Ihr die HeftfÀden entfernen und die Biesen knappkantig von rechts festgesteppen. Und zwar mit einer Nahtzugabe von ca. 2mm ab Bruchkante jeder Biese.
Wenn alle Biesen gesteppt sind, werden die AbnĂ€her im Vorderteil genĂ€ht. Die AbnĂ€hermarkierungen habt Ihr Euch auch auf die Vorderteile ĂŒbertragen.
Die AbnÀher werden nun zusammengelegt und gesteckt, die rechte Stoffseite liegt jeweils innen.
Jetzt nĂ€ht Ihr die AbnĂ€her von der breiten Seite des AbnĂ€hers zur Spitze hin zu. Am Ende wird der Faden nicht gesichert, sondern Ihr lasst die Naht in der Spitze auslaufen. Die AbnĂ€her dann noch oben bĂŒgeln.
Jetzt werden die Schulter- und die SeitennĂ€hte vom Oberteil geschlossen. DafĂŒr legt Ihr die Vorderteile rechts auf rechts gegen das RĂŒckenteil und steckt zunĂ€chst die SchulternĂ€hte.
SchulternĂ€hte schlieĂen und die Nahtzugaben mit Zickzackstich zusammen versĂ€ubern. Die SchulternĂ€hte in das RĂŒckenteil bĂŒgeln.
Jetzt die SeitennĂ€hte schlieĂen. Auch hier wieder die Nahtzugaben zusammen mit Zickzackstich versĂ€ubern und dann in das RĂŒckenteil bĂŒgeln.
Und fertig ist das Oberteil vom Kleid!
Am Freitag geht es weiter. Dann nÀhen wir den Rock und verbinden diesen mit dem Oberteil. Wenn Ihr bis hierhin Fragen habt, könnt Ihr diese gerne unter diesem Eintrag als Kommentar stellen.
Viel SpaĂ beim NĂ€hen! Bis Freitag…
Ist es eigentlich auch möglich das oberteil in einer nummer gröĂer zuzuschneiden, als den rock? Eigentlich mĂŒsste das doch klappen? Der rock wĂ€re dann nur etwas weniger gekrĂ€uselt. Habe festgestellt, dass die 40 doch obenrum einfach zu knapp wird, der stoff reicht aber nur noch fĂŒr alle teile von oben.
Lg kristina
Liebe Kristina, ich habe ja gestern schon auf Instagram geantwortet. Hier aber noch mal, falls jemand anders die gleich frage hat: die musst den rock nicht noch mal zuschneiden. Den rock einfach nicht so viel krĂ€useln… Lg. Silke
Wenn man die Naht an der Spitze vom AbnÀher nicht sichert, löst sich die dann nicht irgendwann wieder auf?
Liebe Irinas, nein, sie löst sich nicht auf. Wichtig ist, dass du die Naht auslaufen lĂ€sst, d.h ĂŒber die Spitze hinaus nĂ€hst. Dann verknoten sie die FĂ€den und die Naht löst sich nicht. Wenn du vernĂ€hst, gibt es unschöne Knoten an der abnĂ€herspitze und das sieht dann nicht schön aus. Lg silke
Hi! Das RĂŒckteil besteht aus 2 Teilen. Aber weder in der Anleitung noch hier im Sewalong wird gezeigt wann die beiden Teile zusammengenĂ€ht werden. Vor dem zusammennĂ€hen der SchulternĂ€hte oder danach? Oder is das Wurscht?=)
Quark! Ich hab eben geschnallt, dass in der hinteren Mitte des Oberteils ja der ReiĂverschluss sitzt.
ganz genau..:)