Guten Morgen und “Hallo” zum vierten und vorletzten Teil des Schnittmuster Kleid Hannah sewalong!
Heute werden wir die Seitenteile an die RĂŒschen, und die dann entstandenen Teile an das Kleid nĂ€hen. Wie gesagt dies ist der kniffligste Teil – wenn Ihr mir aber Schritt fĂŒr Schritt folgt, sollte aber auch das kein Problem sein.
Ihr braucht wie beim letzten Mal
– Eure NĂ€hmaschine
– ein BĂŒgeleisen (und natĂŒrlich ein BĂŒgelbrett)
– Stecknadeln
– NĂ€hgarn
– eine Schere
– und natĂŒrlich die zugeschnittenen Seiten- und RĂŒschenteile und das bereits genĂ€hte “Kleid”.
ZunĂ€chst nĂ€hen wir die vorderen Seitenteile jeweils an eine RĂŒsche. Auf dem Foto habe ich Euch noch einmal genau beschriftet, wo welche Ansatzstellen sind. Wenn Ihr Euch die Schnittteile zunĂ€chste genauso auf Euren NĂ€htisch auslegt, könnt Ihr das am besten nachvollziehen. Auf dem Foto zeigen die linken (also beschrifteten Stoffseiten) nach oben!
Die “Seite /AuĂenkante” und die RĂŒschenkante sind die Seiten, die am Ende nach auĂen zeigen, die Seiten mit den Markierungen “Ansatz Seite Vorderteil” und “Schulternaht / Armloch” werden nach dem ZusammennĂ€hen Seitenteile / RĂŒschen an das Kleid genĂ€ht.
Jetzt steckt Ihr jeweils die vorderen Seitenteile rechts auf rechts gegen die RĂŒschenteile. Beachtet dabei die Markierungen “Ansatz RĂŒchenteil” bzw. “Ansatz vorderes Seitenteil”. Feststeppen, Nahtzugaben zusammen mit Zickzackstich versĂ€ubern und nach oben, d.h. in das Seitenteil bĂŒgeln.
So sehen die fertig gestellten Teile dann aus. Hier zeigen die rechten (also unbeschrifteten) Stoffseiten nach oben!
Nun werden wir das rĂŒckwĂ€rtige Seitenteil an die andere Seite der RĂŒsche nĂ€hen. Legt Euch dafĂŒr wieder die Teile so wie auf dem Foto aus, damit Ihr die AnsĂ€tze besser nachvollziehen könnt. Auf dem Foto zeigen die linken (also beschrifteten Stoffseiten) nach oben!
Jetzt steckt Ihr jeweils die rĂŒckwĂ€rtigen Seitenteile rechts auf rechts gegen die RĂŒschenteile. Beachtet dabei die Markierungen “Ansatz RĂŒchenteil” bzw. “Ansatz rĂŒckwĂ€rtiges Seitenteil”. Feststeppen, Nahtzugaben zusammen mit Zickzackstich versĂ€ubern und nach oben, d.h. in das Seitenteil bĂŒgeln.
Et voilĂ ! So sehen dann die zusammengenĂ€hte Seiten- und RĂŒschenteile aus. Die rechte Stoffseite zeigt hier nach oben.
Im nĂ€chsten Schritt werden wir vorsichtig an den Markierungen, die Ihr Euch auf die linke Stoffseite ĂŒbertragen habt, die Nahtzugaben einschneiden. Dieser Schritt ist notwendig auf der einen Seite um die RĂŒschen- bzw. Ărmelausschnittkanten vorzubereiten und auf der anderen Seite um beim Ansetzen der Teile an das Kleid besser “um die Ecke nĂ€hen” zu können.
Auf dem Foto seht Ihr wo genau die Einschnittmarkierungen sich befinden. Bei dem anderen Teil mĂŒsst Ihr natĂŒrlich ebenfalls die Einschnitte machen.
Die Einschnitte macht Ihr an den Markierungen vorsichtig 1cm tief, schrÀg in die Nahtzugabe des Schnitteil laufend. Nicht tiefer schneiden!
Jetzt können wir die RĂŒschen- bzw. Ărmelkante vorbereiten. DafĂŒr legt Euch die Schnitteile wie auf dem Foto aus (die linke Stoffseite zeigt nach oben) und faltet zwischen den Einschnitten die RĂŒschenkante zunĂ€chst 0,5cm um. BĂŒgeln und dann noch einmal 0,5cm umschlagen.
BĂŒgeln und von rechts knappkantig, d.h. mit knapp 0,5cm cm Abstand von der Kante absteppen. Achtet dabei darauf, dass Ihr alle Stofflagen mitfasst.
Jetzt alles schön von rechts bĂŒgeln. Eure jetzt fertig gestellten Teile sehen nun so aus. Auf dem Foto zeigt die rechte Stoffseite nach oben.
Jetzt geht es gleich an das AnnĂ€hen der Seiten-/Ărmelteile an das Kleid. DafĂŒr mĂŒsst Ihr im RĂŒckenteil ebenfalls einen Einschnitt machen. Dieser erleichtert ebenfalls das “um die Ecke nĂ€hen” und gibt Euch dafĂŒr den Spielraum. Auf dem Foto seht Ihr noch einmal genau, wo der Einschnitt (wieder vorsichtig 1cm in die Nahtzugabe) gemacht wird.
Alle anderen Markierungen helfen Euch die Seiten-/Ărmelteile and das Kleid zu stecken:
Die Zahlen 1 und 1 bzw. 2 und 2 treffen aufeinander, die Einschnitte vorderes bzw. rĂŒckwĂ€rtiges Seitenteil treffen auf die Einschnitte im RĂŒckenteil, bzw. auf den Ansatz der Passe an das Vorderteil, und die Markierung “Schulternaht” an den Seiten-/Ărmelteilen trifft auf die Schulternaht des Kleides.
So steckt Ihr nun die Seiten-/Ărmelteile rechts auf rechts an das Kleid fest und nĂ€ht die Teile zusammen. Achtung!: Die Innenpasse wird dabei mitgefasst!
Wie schon angekĂŒndigt mĂŒsst Ihr bei den Einschnitten ein bisschen um die Ecke nĂ€hen. Deswegen nicht “Vollgas” geben, sondern sich vorschtig den Einschnitten nĂ€hern. Sobald Ihr bei einem angekommen seid, lasst Ihr die Nadel der NĂ€hmaschine im Stoff stecken….
… hebt dann das FĂŒĂchen…
…richtet Euren Stoff in die neue Richtung aus….
….senkt das FĂŒĂchen wieder und nĂ€ht vorsichtig weiter. PrĂŒft dabei immer, ob alle Stofflagen schön liegen und keine Falten werfen!
Wenn Ihr die Seiten-/Ărmelteile festgenĂ€ht habt, versĂ€ubert Ihr die Nahtzugaben zusammen mit Zickzackstich und bĂŒgelt sie in die Seiten-/Ărmelteile.
So, das war der schwierigste Teil und ich hoffe Ihr konntet ihn gut meistern! Wenn Fragen sind, bitte einfach wieder unten Kommentarfunktion nutzen.
Das Kleid Hannah ist nun fast fertig!. Am Mittwoch folgt dann der letzte, wirklich easy-peasy Teil – nĂ€mlich das ZusammennĂ€hen der SeitennĂ€hte und die Verarbeitung des Saums.
Und so wie sich das Wetter zeigt, habt Ihr dann noch viel, viel Zeit Euer Kleid auszufĂŒhren…
Bis Mittwoch!
Tolle Idee. Lasse gerade ein Kleid nĂ€hen. HĂ€tte ich diese Seite frĂŒher gefunden, hĂ€tte ich bestimmt versucht, selbst Hand anzulegen đ Aber getestet hĂ€tte ich … Sylvia
Oh nein sitze gerade an den Ărmeln aber wo sind denn die Fotos hin?