Hallo und herzlich willkommen zum ersten schnittchen sewalong!
Ich werde mit Euch an insgesamt 5 Terminen das Schnittmuster Kleid Hannah nĂ€hen und freue mich ĂŒber Euer Mittun! Wer einen Blog hat, kann am Ende jeden Beitrags ĂŒber InkLinkz den eigenen aktuellen Stand verlinken und wer Fragen hat, kann diese ebenfalls ĂŒber die Kommentarfunktion gerne stellen.
In diesem ersten Termin möchte ich Euch Schritt fĂŒr Schritt zeigen wie Ihr den ausgedruckten Downloadschnitt zusammenfĂŒgt und ein paar Tipps und Anregungen fĂŒr die Stoffwahl geben.
Das Zusammenkleben des Downloadschnitts braucht ein bisschen Zeit, ist aber ganz einfach!
Ihr braucht dafĂŒr:
– den ausgedruckten Schnitt
– eine Papierschere
– Klebestift
– Lineal oder MaĂband zum Abmessen des Testquadrats
– gute Laune, vielleicht einen Kaffee und nette Musik…
Beim Ausdrucken des Schnitts mĂŒsst Ihr darauf achten, dass der Drucker nicht skaliert, d.h. er muss auf 100% eingestellt sein! Wenn Ihr alle Teile des Downloadschnitts ausgedruckt habt, liegt Euch folgendes vor:
– Infoblatt zum Ausdrucken und Zusammenkleben mit einem 10cm x 10cm Testquadrat
– Blatt mit Info zum Schwierigkeitsgrad (bei dem Schnittmuster Hannah ist es ein easy+, da es beim Einsetzen der Ărmel ein bisschen kniffliger wird)
– eine dreiseitige NĂ€hanleitung mit allen Infos zu den VerbrĂ€uchen, MaĂtabelle, technischen Zeichnungen, Lage- und Schnittteilplan und einer Schritt-fĂŒr-Schritt Anleitung
– eine Vorschau wie dann der zusammengeklebte Schnitt am Ende aussieht
– und – last but not least – die DIN A4 BlĂ€tter, die dann zusammengesetzt den Schnittbogen ergeben (bei Schnittmuster Kleid Hannah sind es 30 BlĂ€tter)
Bevor Ihr anfangt den Schnitt zusammenzukleben, empfehle ich Euch das Testquadrat auf dem Infoblatt (ein weiteres ist auch auf dem Schnittbogen) auszumessen. Dieses muss 10cm x 10cm groĂ sein, dann war der Drucker richtig eingestellt und der Schnitt ist richtig ausgedruckt worden.
Um jedes Blatt des Schnittbogens ist ein Raster gelegt, das mit Rauten, Zahlen und Ziffern gekennzeichnet ist. Diese mĂŒssen beim Zusammekleben immer zusammentreffen.
Auf dem Foto seht ihr das erste und das zweite Blatt der ersten Reihe. 1a und 1a mĂŒssen zusammengeklebt werden.
Du tust Dir leichter, wenn Du zunĂ€chst die Reihen in der Vertikalen klebst und dann die Reihen untereinander zusammenfĂŒgst. Das erste Blatt der Reihe lĂ€sst Du so wie es ist (mit dem Rahmen an der rechten Blattseite), beim folgenden Blatt schneidest Du den linken Rahmen möglichst genau ab.
Dann klebst Du die Seiten so aneinander, dass Rauten und Zahlenkombinationen genau aufeinandertreffen.
Genauso verfĂ€hrst Du mit den folgenden Reihen – bei dem Schnittmuster Kleid Hannah sind es 5 Reihen Ă 6 BlĂ€tter.
Arbeite möglichst prÀzise und achte darauf, dass die Schnittlinien sauber aufeinandertreffen.
Dann klebst Du die einzelnen Reihen zusammen. DafĂŒr lĂ€Ăt Du erste Reihe so wie sie ist und schneidest aber bei der zweiten und den folgenden immer die obere Kante des Rahmens ab.
Klebe die Reihen aneinander, wobei Du am besten immer zunÀchst die Mitte fixierst und dann zur rechten und zur linken Seite die BlÀtter ausrichtest.
So, das wĂ€re geschafft – Dein Schnittbogen ist fertig und Du könntest mit dem Zuschneiden loslegen.
Bevor wir das am 31.07. beim zweiten Teil des Sewalongs gemeinsam machen, möchte ich Euch noch ein paar Tipps zur Stoffwahl geben.
Das Schnittmuster Kleid Hannah ist eine Art HĂ€ngerkleid mit einem anliegenden Oberteil und einem Rock der sich knapp ĂŒber der Brust öffnet.
Weiche, flieĂende Stoffe (z.B. Baumwolle, Viskose, Jersey) sind fĂŒr Hannah eigentlich am schönsten damit der Rock die Beine umspielt. Bei festeren Stoffen wĂŒrde der A-förmige Rock etwas abstehen.
FĂŒr das Musterteil, das Ihr auch auf den Fotos seht, habe ich einen sehr leichten, dĂŒnnen Denimstoff ausgewĂ€hlt.
FĂŒr meine Hannah, die ich wĂ€hrend dem Sewalongs nĂ€hen werde, habe ich mich fĂŒr einen weichen, flieĂenden Jerseystoff in altrosa meliert entschieden und ich bin schön sehr gespannt, wie das aussehen wird.
Den Stoff habe ich bei stoffe.de gefunden, wo man sich ĂŒbrigens ein Konto anlegen und diverse Stoffe, die in Frage kommen auf einen “virtuellen Stofftsich” legen kann.
Bei meiner Suche nach einem passenden Stoff bin ich bei stoffe.de irgendwie bei den Tilda Stoffen hĂ€ngen geblieben. Folgende könnte ich mir auch wunderbar fĂŒr das Schnittmuster Kleid Hannah vorstellen:
Da das Schnittmuster Kleid Hannah aus einem Ober- (Passe) und einem Unterteil (Rock) genĂ€ht wird, kann man natĂŒrlich auch zwei verschiedene Stoffen verwenden. Ein paar Anregungen findet Ihr hier.
Auch sehr hĂŒbsch ist, bei der Verbindung von Ober- und Unterteil ein Paspelband mit einzunĂ€hen, wo wie es Ina von pattydoo gemacht hat.
Wie dem auch sei – Eurer Fantasie sind hier natĂŒrlich keine Grenzen gesetzt – das ist ja auch das tolle am NĂ€hen…
Ich bin gespannt was Ihr fĂŒr Stoffe wĂ€hlt und freue mich ĂŒber Euer feedback und Eure Kommentare!
Am Mittwoch (31.07.) geht es dann weiter. Dann werde ich Hannah mit Euch zuschneiden und Euch zeigen, wie Ihr die einzelnen Schnittteile so markiert, dass ihr Euch beim Zusammensetzen leichter tut.
Bis dahin – eine sonnige Zeit!
‘); // ]]>
….ich habe mein schnittmuster schon zusammengeklebt (was wirklich super einfach ist) und muss jetzt nur noch den passenden stoff finden. mit deinen tips dĂŒrfte das aber dann wohl kein problem sein;-)
liebe grĂŒĂe,
susanne
@susanne: freut mich, dass du miitmachst! es interessiert mich natĂŒlich sehr, was du fĂŒr einen stoff aussuchst… lg silke
Na, das trifft sich ja gut! Hab’ mir gestern Stoff bestellt, um mir dieses sommerliche Kleid zu nĂ€hen. Ich hoffe, er kommt rechtzeitig an, damit ich hier mitnĂ€hen kann. In “Gesellschaft” macht das sicherlich viel mehr SpaĂ!
LG carlinchen